Das Gravelbike entwickelt sich immer mehr zu meiner grossen Liebe. Mein Kollege Remo tickt ähnlich und darum haben wir den Velö Club ins Leben gerufen, um mit Gleichgesinnten den schönsten Sport der Welt zu geniessen. Am 24.09.2023 organisierten wir eine Gravelparty, bei welcher wir in einem grossen Bogen rund um den Pfäffikersee fuhren.
Einen ausführlichen Bericht gibt es in diesem Blogbeitrag.Am 21. März 2023 präsentierte SRAM ihre neuen AXS Transmission Groupsets und seit diesem Tag fahre ich die XX Eagle an meinem Mondraker Raze R. Der Wegfall des defektanfälligen Schaltauges, das Schalten unter Volllast und eine sehr hohe Kettenspannung machen sie zu einem Game Changer.
Alle Informationen zur neuen Schaltgruppe gibt es in diesem Blogbeitrag.
Am 22.12. habe ich mein neues Mondraker Raze Carbon R erhalten, am 23.12. habe ich es aufgebaut und am 24.12.2022 nahm ich es mit in die Toscana. Die Jungfernfahrt fand an Weihnachten in meiner zweiten Heimat statt, es konnte nicht besser sein!
Fazit nach den ersten Ausfahrten: Leicht, agil und verspielt - Das perfekte Bike für Trails und Tricks!
Die Tiefgarage ist der beste Ort zum Mountainbiken. Wo sonst kann man rund um die Uhr, bei immer gleichbleibenden Verhältnissen, seinen Lieblingssport betreiben? Perfekt, um stundenlang an der Fahrtechnik zu feilen und neue Tricks zu lernen.
In diesem Blogbeitrag erfährst du mehr über die Vorteile vom Biken in der Tiefgarage.
Über Pfingsten 2022 durfte ich das neue Mondraker Raze Carbon R ausgiebig fahren. Ein Trailbike mit 150/130 mm Federweg und 29" Laufrädern, welches genau meinen Geschmack trifft: schön, schnell, verspielt und leicht.
Mehr Informationen dazu gibt es in diesem Blogbeitrag.
2021 habe ich nicht nur sehr viel Fahrtechnik unterrichtet, sondern auch jede freie Minute genutzt, um mein eigenes Können zu verbessern. Ich lernte neue Tricks, mein Bunny Hop ist so hoch, mein Wheelie so weit und meine Balance so gut, wie noch nie. Es geht also immer noch etwas mehr, man muss nur wollen!
Im August 2021 war ich mit meinen Lieblingsvelos in meiner zweiten Heimat Toscana. Flowige Trails, verkehrsarme Strassen und die legendären Strade Bianche, jeder Tag war ein unvergessliches Erlebnis. Begleitet von viel Sonnenschein, feinem Essen und starkem Kaffee. Es gibt keinen besseren und schöneren Ort für Radsport!
Viele Mountainbiker*innen können dem Rennradsport nichts abgewinnen. Ich hatte vor langer Zeit auch mal eine andere Meinung dazu, dann kaufte ich mir 1999 als Downhiller ein Rennvelo, um mein Konditionstraining zu verbessern. Es war Liebe auf den ersten Tritt! In diesem Video geht es über einsame Strassen durch die hügelige Landschaft von meiner Heimat Aargau. Und mit einem Topspeed von 90 km/h in der einen Abfahrt, ist das Rennradfahren alles andere als langsam und langweilig.
Wir alle benötigen ein gutes Gleichgewicht, damit wir nicht durchs Leben stolpern. Und noch viel wichtiger ist ein gutes Gleichgewicht für uns Mountainbiker, damit wir unser Sportgerät jederzeit sicher beherrschen. Leider haben sehr viele Leute wenig bis gar kein Gleichgewichtsgefühl, was auf dem Trail gefährlich werden kann. In diesem Video findest du hilfreiche Übungen, um deine Balance zu verbessern.
Das Wheelie. Hauptsächlich ein Trick, um die Kolleginnen und Kollegen zu beeindrucken. Wer es aber richtig können möchte, der braucht eine hohe Bikebeherrschung. Uwe Trummer und Hansuel Spitznagel zeigen, was sich auf dem Hinterrad alles machen lässt.
Im Fit for Trails YouTube Kanal findest du ein Wheelie Tutorial: https://www.youtube.com/watch?v=45Kok02vGp0
Im März 2021 wurde das nagelneue Rocky Mountain Instinct vorgestellt. Ein Trailbike mit 150/140 mm Federweg und 29 Zoll Laufrädern. Das perfekte Gerät für das hügelige Mittelland. Leicht genug, um schnell nach oben zu kommen und potent genug, um es auch in der Abfahrt mit grossen Brocken aufzunehmen. Love the ride!
Der Bunny Hop gehört zu den wichtigsten Manövern mit dem Bike und er sollte von jedem ambitionierten Mountainbiker richtig beherrscht werden. In diesem Video findest du ein hilfreiches Tutorial, in welchem dir der richtige und saubere Bunny Hop gezeigt wird.
Im Jahr 2020 habe ich nicht nur sehr viel Fahrtechnik unterrichtet, sondern coronabedingt auch viel Zeit in mein eigenes Können investiert. Hier ein kurzer Zusammenschnitt, was ich die letzte Saison in der Tiefgarage und im Wald so getrieben habe. Man ist nie zu alt, um sich weiter zu verbessern!
Während dem Corona-Lockdown im März/April 2020 nutzte ich meine freie Zeit, um in der Tiefgarage verschiedene Videos mit allen wichtigen Manövern zu produzieren. Hier die komplette Zusammenfassung, Fahrtechnik Tipps in halber Spielfilmlänge!
Schlechtes und kaltes Wetter eignet sich wunderbar, um an der MTB Fahrtechnik zu arbeiten. Hier wieder einige einfache Tricks, dieses Mal mit dem E-MTB. Alles direkt vor der Haustüre, mehr braucht es nicht. Raus aus dem Haus, üben und Spass haben!
Der Manual - das Dahinrollen auf dem Hinterrad - ist ein cooles Manöver, um mit noch mehr Style über die Trails und Strassen zu fahren. Sieht einfach aus, es braucht allerdings ein bisschen Mut und Erfahrung, um sich bei hoher Geschwindigkeit weit hinter das Bike zu hängen. In diesem kurzen Video gibt es eine Anleitung mit den wichtigsten Punkten zum Bewegungsablauf. Der Rest ist Übungssache!
Mein Kollege Hansueli Spitznagel hat neuerdings ein Telefon mit Zeitlupenkamera. Das mussten wir natürlich gleich ausprobieren. Wunderbare Aufnahmen, um die Fahrtechnik zu studieren und zu sehen, was ein Mountainbike alles einstecken muss.
Es gibt leider viele Ausreden, um sich vor dem schönsten Sport zu drücken... Biken bedeutet aber nicht nur, stundenlang in Wäldern und auf Bergen herumzukurven. Du musst auch nicht immer deine Kondition trainieren, eine gute Fahrtechnik ist fast noch wichtiger. Und diese kannst du direkt vor der Haustüre verbessern.
Ein kurzer Zusammenschnitt von einigen Trails in Castiglione della Pescaia in der Toscana. Im Dezember 2019/Januar 2020 verbrachte ich einige Wochen im schönen Süden und habe bei besten Bedingungen meine Bikes gerockt. Das hübsche Strandstädtchen hat sich in Sachen Trails mittlerweile zum Geheimtipp entwickelt. Für mich momentan der coolste und schönste Spot in der Maremma. Unbedingt ausprobieren, wenn ihr mal in der Gegend seid!
Seit November 2019 fahre ich das neue Mondraker Chaser 29 E-MTB. Mit 29" Laufrädern, 160/150 mm Federweg und dem neuen Bosch CX Antrieb ist das Bike bereit für jedes Abenteuer auf dem Trail.
Mountainbiken im Regen ist das beste Training, um die Fahrtechnik auf das nächste Level zu bringen und Selbstvertrauen aufzubauen. Zugegeben, es braucht Überwindung, sich in die Bikekleider zu werfen und raus zu gehen. Aber wenn man mal unterwegs ist und den ersten Trail unter den Rädern hat, dann ist alles vergessen. Spass pur!
Falls es dir auf dem Mountainbike langweilig wird, hier einige Tricks, wie du deine Fahrtechnik aufpeppen kannst. Vor der Haustüre haben wir einen riesigen Spielplatz, du musst nur die Augen nach Hindernissen offen halten und ein bisschen kreativ sein. Solche Sessions sind für mich eine spannende Abwechslung zum Touren fahren und ich kann mit wenig Aufwand mein Gleichgewicht und mein Können verbessern.
Wer hat auch so viel Spass auf dem Bike wie der Guide? Seit 30 Jahren bin ich Mountainbiker und ich habe immer noch die gleiche Freude an diesem Sport, wie am ersten Tag! Früher waren vor allem hohe Geschwindigkeiten und grosse Sprünge wichtig, heute bevorzuge ich das technisch verspielte Fahren und sauge jeden Meter vom Trail auf.
Den ganzen Monat April 2018 war ich auf Flat Pedals unterwegs. Obwohl ich sonst überzeugter Klickpedal-Biker bin, wechsle ich ab und zu wieder mal das Pedal, um meine eigene Fahrtechnik zu trainieren. Am besten geht das mit Flat Pedals, nur so kann man sich eine saubere und richtige Technik aneignen.
Als "Nichtwintersportler" fahre ich statt Ski und Snowboard mein Mountainbike im Schnee und ziehe ebenfalls die eine oder andere Linie in einen frisch verschneiten Hang. Zugleich kann ich so auch noch meine Fahrtechnik trainieren, meine Kondition und das Immunsystem stärken und natürlich ganz viel Spass haben.
Als professioneller Bikeguide hat man sehr wenig Zeit, um während der Saison selber biken zu gehen. Für das sind dann die Wintermonate da, wo man sich wieder mal austoben kann. So wie in diesem Video, welches mich auf den besten Trails von der Gisliflue bis hinunter zur Aare zeigt. So macht der Winter Spass!
Als die Räder noch klein und die Lenker schmal waren... Das Video von der Abfahrt vom Stoffel hinunter nach Bliggenswil habe ich 2009 gedreht und es zeigt, wie sehr sich der Sport in nur 10 Jahren verändert hat.